Die Bestandteile der Concept Kitchen sind aus Stahl gefertigt und lassen sich frei miteinander kombinieren und je nach Geschmack arrangieren – zum Beispiel als klassische Küchenzeile oder Insel. Da die Module nicht nur teilweise rollbar, sondern auch ohne jedes Werkzeug mittels einfachem Steckprinzip zerlegt und wieder aufgebaut werden können, lässt sich die Küche mit geringem Aufwand schnell umstellen. Wenn sie in der kalten Jahreszeit nicht genutzt werden soll, lässt sie sich in einem Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder einer Garage gut zwischenlagern.
Wenn sich die Küche unter einem Terrassendach oder einer Pergola befindet, sind die Geräte gut vor der Witterung geschützt und können fest eingebaut werden. Hier können Sie auch bei Wind und Wetter grillen – das ist auch für Schlecht-Wetter-Griller interessant, die dabei aber nicht unbedingt nass werden wollen. Soll die Küche dagegen komplett ohne Überdachung im Garten stehen, müssen die Geräte sehr gut gesichert oder mobil sein. Einzelne Induktionsplatten können Sie beispielsweise nach Benutzung wetterfest im Gartenhaus verstauen.
Achten Sie darauf, dass der Grill nicht zu nahe an den Sitzmöbeln platziert ist. Sonst werden Ihre Gäste oder Familienmitglieder „eingeräuchert“. Neben dem Grill sollten genügend Platz für Grillgeräte und Ablageflächen für das Grillgut vorhanden sein.
Außerdem ist es umso einfacher Versorgungsleitungen zu legen, je näher die Küchengeräte an der Hauswand platziert sind. So können Sie sich auch zusätzliche Ausgaben für aufwendige Verlegungen von Stromleitungen- und Wasserleitungen sparen. Der Transport von Geschirr und Zutaten wird durch kurze Wege zudem erleichtert.